Datenschutzhinweis "Musik trifft Gebet"
Wir bemühen uns nach Kräften, die Datenschutzhinweise so einfach und allgemein verständlich zu halten. Wer es genau haben möchte, möge uns bitte ansprechen, wir können gerne noch ein paar Dutzend Seiten an Paragraphen beisteuern.
Ab 25.05.2018 gilt ein neues Datenschutzgesetz. (Das ist ein schönes Beispiel, warum wir diese Hinweise so einfach wie möglich halten wollen. Genau genommen, handelt es sich nicht um ein Gesetz, sondern um eine EU-weite Datenschutzverordnung, die ohne Ratifizierung in den verschiedenen EU-Mitgliedstaaten - darunter u.a. Deutschland - gültig wird. Und eigentlich ist diese Datenschutzverordnung - offizieller Name: EU-DSGVO - schon längst in Kraft getreten, aber am 25.05.2018 endet die Übergangsfrist. — Ich hab's ja gesagt: Im Zweifel lieber verständlich und nur bei Bedarf juristisch präzise…)
Im Zuge dessen sind Sie, liebe Besucher, mit deutlich mehr Rechten ausgestattet worden, unter anderem, darüber informiert zu werden, was mit Ihren Daten passiert. Deswegen dieser Datenschutzhinweis. Sie können ihn auch als PDF-Datei herunterladen.
Kontakt
Datenschutzbeauftragter der Webseite MusikTrifftGebet.de und damit
Ansprechpartner für Fragen, Anmerkungen und Wünsche ist
Dr. Torsten Köppe
Mail: datenschutz (at) MusikTrifftGebet (punkt) de
Daten
Um welche Daten geht es überhaupt?
Unter besonderem Schutz des neuen Datenschutzgesetzes stehen personenbezogene Daten. Alles, was man auf einzelne (oder auf nur ganz wenige, etwa 5-7) Menschen beziehen kann, darf nur unter hohen Schutzvorkehrungen verwendet werden.
Es kommt nicht darauf an, ob wir diese Daten tatsächlich verwenden, und noch nicht einmal, ob wir sie überhaupt verwenden können, es reicht, wenn irgendjemand den Personenbezug herstellen kann. (Wir dürften Sie z.B. nicht nach Ihrer Steuernummer fragen, weil das Finanzamt Ihres Wohnortes weiß, dass hinter der Steuernummer 12345 die Person Erika Mustermann steht)
Welche Daten sammeln wir von den Besuchern unserer Webseite?
Wir speichern von Ihnen ausschließlich Ihre IP-Adresse in den Server-Logfiles.
Das Herauslöschen oder Anonymisieren der IP-Adresse ist - so die Antwort unseres Providers auf unsere ausdrückliche Bitte - aus Server-Sicherheits-Gründen nicht möglich, damit im Notfall Angriffe auf die Server oder die darauf gespeicherten Daten analysiert und unterbunden werden können.
Über den Sicherheitsaspekt hinaus wird Ihre IP-Adresse nicht verwendet. Das bringt uns nichts. Keiner von uns hat die Zeit, zu analysieren, was unsere Besucher auf der Webseite machen, und welche Seiten sie in welcher Reihenfolge besuchen.
Welche Daten sammeln wir von Interessenten?
Für die Eintragung in den Mailverteiler gibt es eine altmodische Liste aus Papier, auf der Sie sich mit Nachname, Vorname, Mailadresse eintragen, und darum bitten, zukünftig Ankündigungen der Termine des "Musik trifft Gebet" zu erhalten.
Selbstverständlich dürfen und werden wir genau diese Angaben für diese Zwecke speichern und verwenden. Genau das war ja schließlich Ihr ausdrücklicher Wunsch. Wir speichern diese auf unbestimmte Zeit, bis Sie sich ausdrücklich aus der Verteilerliste austragen.
Wir verwenden diese Daten ausschließlich zu der "Zweckbestimmung",
den Kontakt zu Ihnen für Zwecke des "Musik Trifft Gebet" herzustellen
und aufrechtzuerhalten: Monatliche Ankündigungen, kurzfristige Mails
z.B. für den krankheitsbedingten Ausfall des MTG.
Darüber hinaus werden wir Ihre Daten nicht verwenden.
Keine Mails zu Nicht-MTG-Themen (auch nicht anderen Kirchenthemen),
keine Werbung, keine Spam-Mails.
Technik
Alle Server für unsere Webseite MusikTrifftGebet.de stehen in Deutschland und unterliegen somit den europäischen Datenschutzgesetzen.
Wir verwenden keine Cookies, keine Zählpixel, kein Facebook-Plugin,
keine sonstigen Social-Media-Anbindungen, keine Tracker.
Wir benutzen keine Statistiksoftware (insbesondere nicht Google Analytics!).
Wir schalten keine Werbung, die u.U. selbsttätig personenbezogene Daten
von Ihnen sammelt.
Rechte
Mit der Datenschutzverordnung werden Ihnen als Nutzer weitreichende Rechte eingeräumt. Sie haben
- ein Recht auf kostenlose Auskunft, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden.
- ein Recht auf Berichtigung falscher Angaben.
Das ist sogar eine ausdrückliche Bitte von uns! Das ist immer sehr peinlich, wenn wir z.B. einen Namen falsch geschrieben haben. - ein Recht auf Löschung Ihrer Daten.
Sie werden sofort gelöscht, und erhalten (nach einer letzten Bestätigungsmail) keine weiteren Nachrichten mehr von uns, insbesondere keine monatlichen Terminankündigungen. Wenn Sie es sich doch wieder anders überlegen, wissen Sie ja, wo Sie uns finden...
In allen diesen Fällen (wie auch für weitere Fragen, Anmerkungen, Wünsche) wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten!
Stand: 18.05.2018